Das Lesen der Anderen

  • Über den Podcast
  • Alle Episoden
  • Unterstützen
  • Newsletter

This is a placeholder for your sticky navigation bar. It should not be visible.

admin

  • Episodes

#27 Ricarda Lang und das Feuer von James Baldwin

  • März 18, 2022
Ricarda Lang ist eine der bekanntesten jungen Politikerinnen in Deutschland. Lange Sprecherin der Grünen Jugend, ist sie heute Co-Parteichefin der Grünen. Für sie sind Bücher ein Mittel der Selbstermächtigung.

weiterlesen →

weiterlesen →
  • Episodes

#26 Das Schreiben der Anderen: Daniel Schulz

  • März 3, 2022
In "Das Schreiben der Anderen" geht es ab jetzt immer mal wieder um eine*n Autor*in und sein/ihr Buch. Mein erster Gast ist taz-Redakteur Daniel Schulz, wir reden über seinen Debutroman "Wir waren wie Brüder".

weiterlesen →

weiterlesen →
  • Episodes

#25 Rocko Schamoni und das Fragezeichen von Christian Kracht

  • Februar 26, 2022
Rocko Schamoni ist Musiker, Komiker, Autor. Bekannt u.a. durch das Telefonstreich-Trio "Studio Braun". Aktuell ist sein Roman "Der Jaeger und sein Meiister". Im Podcast verrät er, welche Bücher ihn in letzter Zeit beschäftigen.

weiterlesen →

weiterlesen →
  • Episodes

#24 Samira El Ouassil und der Albatros von Charles Baudelaire

  • Februar 4, 2022
Samira El Ouassil ist Kolumnistin, Autorin und Medienkritikerin. Im Podcast spricht sie über die Bücher, die sie geprägt haben - von Art Spiegelman über Charles Baudelaire bis Bertolt Brecht.

weiterlesen →

weiterlesen →
  • Episodes

#23 Jochen Schmidt und die Kristallkugeln von Hergé

  • Januar 20, 2022
Jochen Schmidt ist einer der besten deutschen Schriftsteller. Schade, dass das immer noch zu wenige Leute wissen. Im Podcast spricht er über fünf prägende Bücher - von Astrid Lindgren bis Jesper Juul.

weiterlesen →

weiterlesen →
  • Episodes

#22 Drangsal und die Zunge von Max Müller

  • Dezember 15, 2021
Einer der erfolgreichste deutschen Pop-Künstler ist Drangsal längst. Jetzt erscheint bald sein literarisches Debut: "Doch". Welche Bücher ihn geprägt haben, erzählt der 28jährige im Podcast.

weiterlesen →

weiterlesen →
  • Episodes

#21 Kirsten Fuchs und die Strolche von Pantelejew und Bjelych

  • November 16, 2021
Kirsten Fuchs ist eine der vielseitigsten deutschen Schriftstellerinnen. Gerade ist ihr neuer Roman "Mädchenmeuterei" erschienen. Für den Podcast hat Kirchen fünf Bücher von früher bis gerade eben mitgebracht.

weiterlesen →

weiterlesen →
  • Episodes

#20 Clemens J. Setz und der Bürostuhl von Ernst Jandl

  • November 4, 2021
Eine der wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslitertatur war er sowieso schon. Nun erhält Clemens J. Setz mit gerade mal 38 Jahren den wichtigsten Literaturpreis Deutschlands: den Georg-Büchner-Preis. Im Podcast spricht er über fünf Bücher, die ihn geprägt haben.

weiterlesen →

weiterlesen →
  • Episodes

#19 Asal Dardan und die Tagebücher von André Gide

  • Oktober 21, 2021
Asal Dardan ist Kulturwissenschaftlerin und Essayistin. Mit "Betrachtungen einer Barbarin" hat sie eines der beeindruckendsten Bücher dieses Jahres vorgelegt. Im Podcast erzählt sie über die Bücher, die sie geprägt haben.

weiterlesen →

weiterlesen →
  • Episodes

#18 Dmitrij Kapitelman und der Tiefenrausch von Stefan Zweig

  • Oktober 7, 2021
Dimitrij Kapitelman ("Eine Formalie in Kiew") ist Schriftsteller, geboren in Kiew, aufgewachsen in Leipzig. Für den Podcast hat er fünf Bücher jüdischer Autoren dabei - von Stefan Zweig bis David Grossman.

weiterlesen →

weiterlesen →
« 1 2 3 4 5 »

Neueste Beiträge

  • #45 Dirk von Lowtzow und das Bärchen von Julio Cortázar und Carol Dunlop
  • #44 Niels Frevert und das Mysterium von Ágota Kristóf
  • #43 Jörg Sundermeier und der Bär von Peter Hacks
  • #42 Das Schreiben der Anderen: Karen Duve
  • #41 Thorsten Nagelschmidt und der Feigenbaum von Sylvia Plath

Neueste Kommentare

    Christian Möller © 2021
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)