Seit über 20 Jahren leitet Jörg Sundermeier den Verbrecher Verlag. In den Podcast hat er bescheidenerweise keine Bücher aus dem eigenen Haus mitgebracht
Karen Duve ("Taxi", "Anständig essen") lässt in ihren letzten Romanen historische Frauenfiguren lebendig werden - aktuell in "Sisi" die österreichische Kaiserin.
Thorsten Nagelschmidt ist Sänger und Texter der Band Muff Potter. Und er schreibt Romane. Im Podcast stellt er prägende Bücher vor, die für ihn teilweise auch mit Pop zu tun haben.
Mit "Lügen über meine Mutter" war Daniela Dröscher für den Deutschen Buchpreis 2022 nominiert. Im Podcast spricht sie über fünf Bücher, die sie geprägt haben
Eric Pfeil ist Musiker und Autor. In seinem Buch "Azzurro" schreibt er über Italo-Pop. Und auch seine prägenden Bücher haben teilweise mit Italien zu tun.
"Die Träume anderer Leute" -so heißt ein Song von Wir Sind Helden. Und so heißt jetzt auch das Buch, das Judith Holofernes über ihren Weg aus dem Karriere-Hamsterrad geschrieben hat.
Mit seiner Band Kreator ist Mille Petrozza seit 1987 international auf Tour. Immer mit in dabei: ein Buch. Welche fünf ihn besonders geprägt haben, verrät er im Podcast.
Dreadlocks, Twerking, Winnetou-Kostüm: Die Debatte um kulturelle Aneignung dreht sich im Kreis. Jens Balzers Buch "Ethik der Appropriation" versucht, zwischen den Fronten zu vermitteln.
Nora Bossong ist einer der erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen zurzeit. Die 1982 in Bremen geborene Autorin schreibt Gedichte, Romane, Essays - und ist dabei immer politisch und welthaltig. Zuletzt erschien ihr Sachbuch "Die Geschmeidigen". Im Podcast spricht sie über fünf Bücher, die sie geprägt haben.
Jan Müller von Tocotronic und Rasmus Engler von Herrenmagazin sind seit Jahren miteinander befreundet. Nun haben sie zusammen einen Roman geschrieben. "Vorglühen" spielt im Hamburg der 90er Jahre. Über diese Zeit, aber auch über ihre Zusammenarbeit an dem Buch hab ich mit Ihnen in dieser Folge gesprochen.
Neueste Kommentare