Alena Schröder ist Journalistin und Autorin. Ihr Roman "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid" steht seit Anfang 2021 auf der Bestsellerliste. In der Episode spricht sie von Büchern, die eine ganz besondere Bedeutung für sie haben.
Margarete Stokowski ist einer der bekanntesten Feministinnen zurzeit in Deutschland. Sie schreibt eine regelmäßige Kolumne für SPIEGEL Online, ihr Buch "Untenrum frei" ist ein Bestseller. Im Podcast spricht sie über prägende Bücher - von ihrer Geburt bis in die Gegenwart.
Sie ist eine der wichtigsten gesellschaftspolitischen Publizistinnen in Deutschland. Immner geht es Carolin Emcke darum, unsere Gegenwart zu verstehen. Welche Bücher sie geprägt haben, verrät sie in dieser Folge.
Nilz Bokelberg gehörte bei VIVA zu den Moderator*innen der ersten Stunde. Außerdem hat er Musik gemacht, Bücher geschrieben und für den Weltfrieden gebloggt. Heute ist er als Podcaster erfolgreich. Im Podcast spricht er über die Bücher seines Lebens.
Bernd Begemann ist ein der prägenden Figuren der deutschen Popmusik. An seinem Küchentisch in Hamburg hat er bei TK-Donauwelle von den Büchern erzählt, die ihn geprägt haben.
Mithu Sanyal ist Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin. Ihr Romandebut "Identitti" ist eines der bieldiskutierten Bücher dieses Frühjahrs. im Podcast spricht Mithu u.a. über Bücher von Enid Blyton und P.G. Wodehouse. (Foto: Guido Schiefer)
Er ist einer der bekanntesten Politiker Deutschlands. Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Grünen. Der studierte Philosoph hat Bücher von Alfred Andersch, Albert Camus und Paul Celan mitgebracht. (Foto: Urban Zintel)
Simone Buchholz ist einer der besten Krimi-Autorinnen Deutschlands. Im Podcast spricht sie über Bücher von Christine Nöstlinger, Marguerite Duras, Raymond Chandler und anderen. (Foto: Gerald von Foris)
Flix ist einer der erfolgreichsten Comiczeichner Deutschlands- mit großem Interesse an Literatur. Im Podcast spricht er über Bücher von Michael Ende, Gabriel Garcia Marquez, Johann Wolfgang von Goethe - und die Sache mit dem kaputten Fernseher. (Foto: Mari Boman)
Die Jahre nach der Auflösung von Wir Sind Helden waren für Judith Holofernes nicht immer leicht. Warum es ihr jetzt aber gut geht und welche Bücher ihr dabei geholfen haben, erzählt sie im Podcast. (Foto: Marco Sensche)
Neueste Kommentare